Leistungsbeschreibung physiotherapeutischer Maßnahmen

(nach Zentralverband der Physiotherapeuten/Krankengymnasten ZVK e. V. 2008)

 

Krankengymnastik

 

Definition:

  • Krankengymnastik umfasst alle Behandlungsmethoden und -techniken unter Beachtung neurophysiologischer Kontrollmechanismen am Bewegungssystem einerseits sowie der funktionellen Steuerungsmechanismen der Organsysteme andererseits, mit bewusster Ausnutzung der vorhandenen Bahnungs- und Hemmungsmechanismen des Nervensystems, zur Förderung der sensomotorischen Funktionen.

Therapeutische Wirkung:

  • Verbesserung der Funktion funktionsgestörter Gelenke.
  • Aktivierung und Kräftigung geschwächter Muskulatur.
  • Dehnung verkürzter Weichteilstrukturen.
  • Wiederherstellung des Muskelgleichgewichtes.
  • Durchblutungsförderung und Entstauung.
  • Wirkung auf Herz-Kreislaufsystem, Atmung und Stoffwechselsystem.

Schädigungen/Funktionsstörungen:

  • Passive Bewegungstörungen mit Einschränkung, Instabilität oder Verlust der Beweglichkeit im Bereich der Wirbelsäule, der Gelenke, angeboren oder erworben (traumatisch, postoperativ, entzündlich, degenerativ, funktionell).
  • Aktive Bewegungsstörungen bei Muskeldysbalancen/ -insuffizienz, atrophischen und dystrophischen Muskelveränderungen, angeboren oder erworben.
  • Spastische Lähmungen (cerebral oder spinal bedingt).
  • Schlaffe Lähmungen.
  • Abnorme Bewegungen/Koordinationsstörungen bei Erkrankungen des zentralen Nervensystems.
  • Schmerzen bei strukturellen Veränderungen im Bereich der Bewegungsorgane.
  • Funktionelle Störungen von Organsystemen (z. B. Herz-Kreislauferkrankungen, Lungen/Bronchialerkrankungen)
  • Unspezifische schmerzhafte Bewegungsstörungen, Funktionsstörungen, auch bei allgemeiner Dekonditionierung.

Therapieziel:

  • Verbesserung der aktiven Beweglichkeit, Steigerung der Muskelkraft, Ausdauer, Schnellkraft.
  • Verbesserung der Koordination, der Haltung und des Gleichgewichts.
  • Zunahme der passiven Beweglichkeit der Gelenke und der Wirbelsäule.
  • Schmerzlinderung.
  • Verbesserung der kardiopulmonalen, Kreislauf- und anderer Organfunktionen.
  • Beeinflussung der Atmungsmechanik und Atmungsregulation (Atemtherapie).
  • Beseitigung oder Verminderung von Fähigkeitsstörungen im täglichen Leben mit Erarbeitung und der Beherrschung bestmöglicher ökonomischer Bewegungsabläufe.

Leistungen:

  • Behandlung einzelner oder mehrerer Körperteile entsprechend dem individuell erstellten Behandlungsplan.
  • Behandlung von Organfunktionen (z. B. Atemtherapie).
  • Behandlung ggf. unter Anwendung von Geräten (z. B. auch Seilzug- und Sequenztrainingsgeräten).
  • Anwendung von Massagetechniken im Rahmen der lokalen Beeinflussung von im Behandlungsgebiet als vorbereitende oder ergänzende Maßnahme der krankengymnastischen Behandlung.
  • Ergänzende Beratung im Bezug auf das Krankheitsbild und die Aktivitäten des täglichen Lebens mit bestmöglicher Erarbeitung und Beherrschung ökonomischer Bewegungsabläufe.

 

Krankengymnastik am Gerät

  

Definition:

  • Krankengymnastik an Seilzug- und/oder Sequenztrainingsgeräten unter Berücksichtigung der Trainingslehre.

Therapeutische Wirkung:

  • Verbesserung der Muskelfunktion unter Einschluss des zugehörigen Gelenk- und Stützgewebes.
  • Verbesserung der Muskelstruktur bei strukturellen Schädigungen.
  • Verbesserung der Muskeldurchblutung und Sauerstoffausschöpfung.
  • Verbesserung der Funktion des Atmungs-, Herz-, Kreislauf- und Stoffwechselsystems.
  • Automatisierung funktioneller Bewegungsabläufe.

Schädigungen/Funktionsstörungen:

  • Bei chronischen, posttraumatischen oder postoperativen Erkrankungen der Extremitäten oder des Rumpfes mit
    Muskeldysbalancen/-insuffizienz.
  •  krankheitsbedingter Muskelschwäche.
  •  motorische Parese.
  • unspezifische schmerzhafte Bewegungsstörungen, Funktionsstörungen, auch bei allgemeiner Dekonditionierung.

Therapieziel:

  • Verbesserung/Normalisierung
    der Muskelkraft und der Kraftausdauer.
  • Verbesserung/Normalisierung funktioneller Bewegungsabläufe und der alltagsspezifischen Belastungstoleranz.
  • Verbesserung/Normalisierung der alltäglichen Fähigkeiten (ATL).

Leistungen:

  • Behandlung mit Geräten entsprechend den individuell erstellten Behandlungsplänen.
  • Kurzes Aufwärm-/Abwärmprogramm.
  • Auswahl und Einübung von entsprechenden Bewegungsabläufen am Trainingsgerät.
  • Bestimmung von Belastung, Wiederholungen und Serien für die einzelnen Bewegungsabläufe.
  • Anleitung und kontinuierliche Aufsicht zur Korrektur der Bewegungsabläufe.
  • Kontrolle des individuellen Trainingsplans.
  • Erarbeiten eines begleitenden Übungsprogramms zur Automobilisation, Autostabilisation und Förderung der Dehnfähigkeit/Geschmeidigkeit.

  

KG zur Behandlung von zentralen Bewegungsstörungen

KG nach Bobath und PNF (nach Vollendung des 18. Lebensjahres)

 

Definition:

  • Krankengymnastische Behandlungsverfahren auf neurologischer Grundlage (nach Bobath, PNF) unter Ausnutzung der natürlich vorhandenen Bahnungs- und Hemmungsmechanismen des Nervensystems.

Therapeutische Wirkung:

  • Hemmung pathologischer Entwicklungen und Bahnung physiologischer Bewegungsmuster.
  • Verbesserung der Motorik, Sensorik, Psyche, Sprachanbahnung.
  • Ausnutzung der Stimulationsmöglichkeiten (Plastizität) des Gehirns.
  • Verbesserung der zentralen Kontrolle.

Schädigungen/Funktionsstörungen:

  • Spastische Lähmung bei Schädigung des Gehirns oder Rückenmarkes.
  • Lähmungen (spastisch, hypoton) in Kombination mit sensiblen Schädigungen bei Schädigung des Gehirns oder Rückenmarkes (traumatisch, vaskulär, entzündlich, degenerativ).
  • Koordinationsstörungen, bedingt durch Erkrankungen des zentralen Nervensystems.
  • Abnorme Bewegungen (mit hyper- und hypokinetischen Störungen).
  • Komplexe periphere Lähmungen (Plexuslähmungen).
  • Ausgedehnte aktive und/oder passive Bewegungsstörungen als Folge von Polytraumen and zumindest zwei Gliedmaßen oder Rumpf und einem Gliedmaß.

Therapieziel:

  • Verbesserung der Motorik (Normalisierung des Muskeltonus und der Muskelkraft für Fein- und Grobmotorik).
  • Verbesserung der Haltung und Koordination.
  • Verbesserung der Sensomotorik.
  • Verbesserung der Komplexbewegungen, Bahnung physiologischer Bewegungsmuster.
  • Hemmung pathologischer Bewegungsmuster.
  • Vermeidung oder Verminderung sekundärer Schäden.

Leistung:

  • Aufstellen des Behandlungsplanes nach individueller neurophysiologischer Befundung.
  • Behandlung entsprechend dem individuell erstellten Behandlungsplan.
  • Schulung im Umgang mit Hilfsmitteln.
  • Anleitung der Bezugsperson(en) zum Handling und zur notwendigen täglichen Beübung.

 

Manuelle Therapie

 

Definition:

  • Von Therapeuten durchgeführter Teil der manuellen Medizin auf der Grundlage der Biomechanik und Reflexlehre zur Behandlung von Dysfunktionen der Bewegungsorgane mit reflektorischen Auswirkungen. Sie beinhaltet aktive und passive Dehnung verkürzter muskulärer und neuraler Strukturen, Kräftigung der abgeschwächten Antagonisten und Gelenkmobilisationen durch translatorische Gelenkmobilisationen. Anwendung einer gezielten impulslosen Mobilisation oder von Weichteiltechniken. Die krankengymnastische manuelle Therapie enthält keine passiven Manipulationstechniken von blockierten Gelenkstrukturen an der Wirbelsäule.

Therapeutische Wirkung:

  • Gelenkmobilisation durch Traktion oder Gleitmobilisation.
  • Wirkung auf Muskulatur, Bindegewebe und neurale Strukturen.
  • Kräftigung abgeschwächter Muskulatur.
  • Wirkung auf Gelenkrezeptoren, Sehnen- und Muskelrezeptoren durch Hemmung oder Bahnung.

Schädigungen/Funktionsstörungen:

  • Gelenkfunktionsstörungen, reversibel (sogenannte Blockierung, Hypomobilität, Hypermobilität) mit und ohne Schmerzen.
  • Segmentale Bewegungsstörungen der Wirbelsäule.
  • (Funktionsstörungen durch Muskelverkürzungen, Sehnenverkürzungen, Muskelinsuffizienz, -dysbalance, -verkürzung).
  • Schmerzen.
  • Neural bedingte Muskelschwäche bei peripheren Nervenkompressionen.

Therapieziel:

  • Wiederherstellung der physiologischen Gelenkfunktion.
  • Wiederherstellung der physiologischen Muskelfunktion.
  • Schmerzlinderung bei arthrogenen, muskulären und neuralen Störungen.

Leistung:

  • Behandlung aufgrund einer manualtherapeutischen Diagnostik nach einem individuellen manualtherapeutischen Behandlungsplan.
  • Schulung in speziellen Gelenk- und Muskelübungen.

 

Manuelle Lymphdrainage

  

Definition:

  • Manuelle Massagetechnik nach Dr. Vodder mit systematischer Anordnung und rhythmischer Folge von Drehgriffen, Schöpfgriffen, Pumpgriffen sowie stehenden Kreisen und Spezialgriffen.

  Therapeutische Wirkung:

  • Abflussförderung der interstitiellen Flüssigkeit über Lymph- und Venengefäßsystem sowie Gewebsspalten.
  • Steigerung der Lymphangiomotorik.
  • Lockerung fibrosklerotischen Bindegewebes.
  • Hebung des Parasympathicotonus.

Schädigungen/Funktionsstörungen:

  • Leichtgradige einseitige Lymphödeme.
  • posttraumatische und postoperative
    schmerzlose oder schmerzhafte, zeitweise bzw. vorübergehende lymphatische/lymphostatische Schwellungen (Ödme).
  • Schmerzen, Funktions-, Belastungsstörungen durch lokale Schwellung (z. B. Ödem, Hämatom).

Leistung:

  • Behandlung entsprechend dem individuell erstellten Behandlungsplan.
  • Behandlung eines Armes oder Beines, des Kopfes, des Bauches, der Wirbelsäule oder eines Wirbelsäulenabschnittes.

Therapieziel:

  • Entstauung mit Schmerzreduktion.

 

Beckenbodentherapie nach Vorgaben der AgGUP

  

Definition:

  • Die Therapie zielt in erster Linie darauf ab, die Beckenbodenmuskulatur zu stärken und die Kraft des Schließmuskels zu erhöhen. Die Beckenbodenmuskulatur kann durch gezieltes Beckenbodentraining gestärkt werden . Ein Beckenbodentraining sollte schon prophylaktisch, also bevor es zur Harn- oder Stuhlinkontinenz gekommen ist, durchgeführt werden.

 

Massage

 

Definition:

  • Manuelle, mechanische Anwendung der Massagegrundgriffe Streichungen, Knetungen, Friktionen, Klopfungen (Erschütterungen) und Vibrationen sowie deren Kombination und Variationen.

Therapeutische Wirkung:

  • Lösung von Adhäsionen in Gleit- und Schiebegeweben zwischen Haut, Unterhaut, Muskel und Bindgewebe.
  • Abtransport schmerzerzeugender Substanzen, Anregung des Muskelstoffwechsels.
  • Einwirkung auf das Gefäßsystem.
  • Wirkung auf Proprio- und Mechanorezeptoren mit Normalisierung des Muskeltonus.
  • Schmerzhemmung.

Indikationen:

  • Muskelverspannungen, muskulärer Hypertonus ( „Hartspann“).
  • Muskelhypotonus.
  • Schmerzen im Bereich der Muskulatur und bei Weichteilrheumatismus.
  • Adhäsionen und Narben im subkutanen Gewebe und Bindegewebe.

Therapieziel:

  • Regulation des Muskeltonus.
  • Schmerzlinderung.
  • Lokal und reflektorisch Verbesserung der Durchblutung und Entstauung.

Leistungen:

  • Behandlung einzelner oder mehrerer Körperteile entsprechend dem individuell erstellten Behandlungsplan.

 

Wärmetherapie / Heißluft

 

Definition:

  • Unmittelbare Erwärmung durch strahlende Wärme (z. B. Infrarot).  

Therapeutische Wirkung:

  • Arterielle Hyperämie, Stoffwechselsteigerung, dadurch auch entzündungshemmend.
  • Muskeldetonisierung.
  • Verbesserung der Dehnfähigkeit von bindegewebigen Strukturen.
  • Reflektorische Reaktionen auf innere Organe.
  • Schmerzdämpfung.
  • Vegetativ/psychische Entspannung bei großflächiger Wärmeapplikation.
  • Als ergänzendes Heilmittel zu anderen physikalischen Maßnahmen zur Wirkungssteigerung.

Schädigungen/Funktionsstörungen:

  • Schmerzen im Bereich des Bewegungssystems, bei Akzeptanz von Wärme.
  • Muskelverspannungen.
  • Schmerzen im Bereich innerer Organe, bei Akzeptanz von Wärme.

Therapieziel:

  • Schmerzdämpfung.
  • Muskeldetonisierung und verbesserte Dehnfähigkeit bindegewebiger Strukturen.
  • Verbesserung der Durchblutung.

Leistung:

  • Behandlung des sitzenden oder liegenden Patienten an einzelnen oder mehreren Körperteilen entsprechend dem individuell erstellten Behandlungsplan.

 

Wärmetherapie / Warmpackung einzelner oder mehrerer Körperteile

 

Definition:

  • Behandlung durch Wärmeleitung mittels erhitzter Paraffin- bzw. Paraffin-Peloid-Gemischen oder mit wasserhaltigen Peloiden, z. B. Moor, Pelose, Fango oder Schlick. Zur Aufbereitung der Packungen sind spezielle Aufbereitungsanlagen notwendig. Bei Verwendung von Paraffin- bzw. Paraffin-Peloid-Gemischen kann die Packungsmasse nach entsprechender Definition durch mindestens vierstündiges Erhitzen auf 130° C mehrfach wiederverwendet werden (nach Angaben des Herstellers höchstens jedoch 40 mal). Bei der Anwendung von Moor-, Pelose-, Fangopackungen kann das Packungsmaterial nur für denselben Patienten wieder verwendet werden, sofern es in geeigneten und namentlich gekennzeichneten Behältern aufbewahrt wurde.

Schädigungen/Funktionsstörungen:

  • Schmerzen im Bereich des Bewegungssystems, bei Akzeptanz intensiver Wärme.
  • Muskelverspannungen, insbesondere in den Bereichen Rücken und großer Extremitätengelenke.

Leistung:

  • Aufbereitung der Packung je nach Art des Packungsmaterials.
  • Behandlung eines Körperteils oder mehrerer Körperteile entsprechend der Befunderhebung bei unterschiedlicher Lagerung.
  • Auftragen oder Anmodellieren der Packung am Körper des Patienten unter Beachtung des subjektiven Temperaturempfindens des Patienten.
  • Umhüllen mit Plastikfolie, Leintuch sowie Wolldecke.
  • Ggf. Anlage von kühlen Kompressen auf die Stirn und die linke Brust bei Beengungsgefühlen, ggf. leichte Lösung der Packung in der Brustregion.
  • Überwachung des Patienten.

 

Wärmetherapie / heiße Rolle

 

Definition:

  • Behandlung durch mit heißem Wasser getränkten aufgerollten Frotteetüchern mit starker Wärmeintensität und der Möglichkeit gleichzeitiger Beinflussung der Haut.

Schädigungen/Funktionsstörungen:

  • Schmerzen im Bereich des Bewegungssystems (bei Akzeptanz von Wärme).
  • Schmerzen im Bereich innerer Organe (bei Akzeptanz von Wärme).
  • Störungen der Durchblutung und des Stoffwechsels.
  • Psycho-neuro-vegetative Regulationsstörungen.
 Leistung:
  • Anlegen der heißen Rolle unter Beachtung der Wärmeempfindlichkeit des Patienten.

 

Wärmetherapie /Ultraschall

 

Definition:

  • Behandlung zur gezielten regionalen Erwärmung tiefer gelegener Gewebsschichten (insbes.Muskulatur, Knochen, Gelenksstrukturen) mit hochfrequenten mechanischen Schwingungen (Longitudinalwellen) mit einer Frequenz von 800 bis 3000 kHz.

Therapeutische Wirkungen:

  • Schmerzlinderung.
  • Positive Beeinflussung von subakuten und chronischen mesenchymalen Entzündungen und Reizungen.
  • Lösung von Gewebsverklebungen, Gewebeauflockerungen.
  • Lokale Muskeldetonisierung.

Schädigungen/Funktionsstörungen:

  • Lokale Schmerzen bei subakuten und chronischen Entzündungen und Reizungen im Bereich der Gelenke, gelenknah.
  • Gewebsverklebungen (Narben, Keloidbildung).
  • Muskelverspannungen (Myotendinosen).

Therapieziel:

  • Linderung lokaler Schmerzen durch Beeinflussung subakuter und chronischer mesenchymaler Entzündungen in Knochennähe.
  • Auflockerung verhärteter Gewebe.
  • Lokale Muskeldetonisierung.

Leistung:

  • Lagerung des Patienten entsprechend der erforderlichen Behandlungstechnik.
  • Wahl des Schallkopfes und Vorbereitung des Kontaktmediums (Gel, Öl, Salbe, Wasser).
  • Einstellen der Intensität und Dauer der Behandlung.
  • Manuelle Führung des Schallkopfes auf dem zu behandelnden Areal entsprechend der Befunderhebung und dem individuellen Behandlungsplan.
  • Beobachtung der Verträglichkeit des Patienten, ggf. Dosierung anpassen.
  • Nach Beendigung der Behandlung Reinigung bzw. Abtrocknung des behandelten Gebietes.
  • Reinigung des Schallkopfes.

 

Eis- / Kälteanwendung

 

Definition:

  • Behandlung mit lokaler Applikation intensiver Kälte in Form von Eislolly, Kältekompressen tiefgekühlten Eis-/Gelbeuteln (in strapazierfähiger Plastikfolie eingeschweißte gelartige Silikatmasse), direkte Abreibung (Eismassage, Eiseinreibung).

Therapeutische Wirkung:

  • Dämpfung von Entzündungen.
  • Herabsetzung der Nervenleitgeschwindigkeit mit Hemmung der Nozizeptoren.
  • Anregung der Aktivität der Muskelspindeln mit Muskeltonuserhöhung bei kurzzeitigem Kältereiz.
  • Minderung der Aktivität der Muskelspindeln mit Muskeltonussenkung bei länger dauerndem Kältereiz.

Schädigungen/Funktionsstörungen:

  • Schwellung, Reizung und/oder Entzündung, posttraumatisch, postoperativ, entzündlich.
  • Schmerzen.
  • Schlaffe Paresen (kurzfristiger Kältereiz).

Therapieziel:

  • Schmerzlinderung.
  • Muskeltonusregulation.
  • Minderung einer Schwellung, Reizung, Entzündung.

Leistungen:

  • Aufbereitung bzw. Vorbereitung der Behandlung gemäß Applikationsform.
  • Behandlung eines Körperteils oder mehrerer Körperteile entsprechend dem individuell aufgestellten Behandlungsplan mit der jeweiligen Applikationsform.
  • Überwachung des Patienten.

 

Elektrotherapie

 

Definition:

  • Elektrotherapie/-behandlung mit individuell eingestellten Stromstärken und Frequenzen unter Verwendung galvanischer Ströme, niederfrequenter Reizströme (z. B diadynamischer Ströme) oder mittelfrequenter Wechselströme.

Therapeutische Wirkung:

  • a) Galvanische Ströme:
    durch Ionenverschiebung Hyperämie im Bereich der Elektroden, Analgesie, Herabsetzung der motorischen Schwelle, Verbesserung der Trophik.
  • b) Niederfrequente Wechselimpulsströme:
    Reizung von Nervenfasern. Dadurch Beeinflussung des Schmerzes, Resorptionsförderung und Verbesserung der Durchblutung.
  • c) Mittelfrequente Wechselströme/Interferenzströme:
    Je nach Amplitudenmodulation Überwiegen der analgetischen Wirkung oder der motorischen Wirkung mit Muskelkontraktion und anschließender Muskelerschlaffung, Sympathikusdämpfung.

Therapieziel:

  • Schmerzlinderung.
  • Durchblutungsförderung.
  • Abschwellung.
  • Muskeltonusregulation.

Leistung:

  • Individuelle Elektrodenanordnung und -schaltung entsprechend Befunderhebung und individuellem Behandlungsplan.
  • Behandlung einzelner oder mehrerer Körperteile.
  • Überwachung des Patienten.
  • Reinigung und Desinfektion der Elektrodenschwämme (ausgenommen Einmalelektroden).
  • Unterstützende Pflege der behandelten Hautregion.

 

Extension / Traktion

 

Definition:

  • Behandlung mit dosierter Zugkraft auf die Gelenke der Extremitäten und der Wirbelsäule. Die Wirkung der Traktion bestimmt der Physiotherapeut durch Kraftansatz, Zugrichtung und durch entsprechende Gelenkstellung.

Therapeutische Wirkung:

  • Druckminderung und Entlastung der Gelenke.
  • Entlastung ggf. komprimierter Nervenwurzeln.
  • Muskeldetonisierung.

Schädigungen/Funktionsstörungen:

  • Hypomobilität im Bereich der Wirbelsäule oder der stammnahen Gelenke.
  • Schmerzen aufgrund Gelenkkompression oder komprimierter Nervenwurzeln.
  • Funktionsstörung/Schmerzen durch Fehl- oder Überbelastung discoligamentärer Strukturen.

Therapieziel:

  • Verbesserung der Gelenkmobilität.
  • Abnahme der Schmerzen.

Leistung:

  • Traktionsbehandlung mit kleineren oder größeren Geräten.
  • Lagerung, Anlegen des jeweiligen Gerätes bzw. der Fixierungs- und Zugvorrichtungen.
  • Einregulierung der Traktion. Die apparative Traktion mit kleineren Geräten ist am sitzenden oder liegenden Patienten möglich. Der Traktionszug erfolgt achsengerecht.
  • Die apparative Traktionsbehandlung mit größeren Apparaten (wie z. B.  Schlingentisch mit gepolsterten Manschetten oder Gurten) erfolgt am liegenden Patienten mit gezielter Lagerung per indikationsgerechtem Traktionszug.
  • Überwachung des Patienten während der Traktion. 

 

Standardisierte Heilmittelkombination D1

 

Definition:

  • Standardisierte Kombination von mindestens drei Maßnhamen der Physiotherapie bei Vorhandensein komplexer Schädigungsbilder zur Erreichung therapeutisch zweckmäßiger Synergieeffekte durch deren Einsatz in einem direkten zeitlichen und örtlichen Zusammenhang (Behandlungszeit 60 Min.). Der Schwerpunkt der Heilmittelkombanition liegt insbesondere bei der Behandlung aktiver/passiver Bewegungseinschränkungen mit Maßnahmen der Bewegungstherapie wie KG oder MT. 

Therapeutische Wirkung:

  • Verbesserungen der Beweglichkeit funktionsgestörter Gelenke.
  • Aktivierung und Kräftigung geschwächter/gelähmter Muskulatur.
  • Wiederherstellung des Muskelgleichgewichts.
  • Schmerzlinderung bei Störungen der Gelenkfunktion, der Muskelspannung, der Trophik, der Durchblutung oder bei Schwellungen.
  • Verbesserung/Normalisierung von Muskeltonus, Muskellänge oder von Weichteilstrukturen.
  • Verbesserung der Gewebetrophik und Durchblutung, Ödemreduktion.

Schädigungen/Funktionsstörungen:

 

Drei oder mehr Schädigungen, die die unmittelbar zusammenhängende Anwendung von mind. drei Heilmitteln aus dem Bereich der aktiven Maßnahmen (KG, KG-Gerät oder MT) und passiven Maßnahmen (Massage, thermotherapeutische Anwendung oder Elektrotherapie) erfordern, bei:

 

  • Schmerzen durch Gelenkfunktionsstörung oder -blockierung.
  • Bewegungsstörungen, Kontrakturen.
  • Funktionsstörungen/Schmerzen durch Fehl- oder Überbelastung discoligamentärer Strukturen.
  • Muskeldysbalance, -insuffizienz, -verkürzung segmentaler Bewegungsstörungen.
  • motorische Paresen von Extremitätenmuskeln / sensomotorische Defizite.
  • Schmerzen/Funktionsstörungen durch Muskelspannungsstörungen; Verkürzung elastischer und kontraktiler Strukturen, Gewebequellungen, Gewebeverhärtungen, Gewebeverklebungen. 

Therapieziel:

  • Verbesserung der passiven Beweglichkeit und Gelenkfunktion.
  • Verbesserung der aktiven Beweglichkeit.
  • Schmerzreduktion.
  • Regulierung von Muskelspannung, Stoffwechsel, Durchblutung.
  • Beseitigung von Ödemen, Gewebequellungen.  

Leistung:

  • Erstellung eines individuellen Behandlungsplans unter Benennung von Art und Dauer der einzusetzenden physiotherapeutischen Maßnahmen.
  • Der Therapeut entscheidet bei jeder Behandlung über die einzusetzenden Maßnahmen; je Behandlung sind mindestens drei physiotherapeutische Maßnahmen als Einzelbehandlung abzugeben (darunter mind. 1 x KG, MT oder KG-Gerät).
  • Abhängig von der Schädigung und Funktionsstörung sowie der aktuellen Reaktionslage des Patienten werden auf Grundlage des Behandlungsplans Art und Dauer der einzelnen Maßnahme dem Therapieverlauf angepasst. 

 

Kinesiotaping

 

Definition:

 

Zu Beginn der 1970er Jahre suchte der japanische Chiropraktiker Dr. Kenzo Kase nach neuen und sanfteren Therapieansätzen. Das Ziel sollte sein, negative Auswirkungen der klassichen chiropraktischen Behandlung so gering wie möglich zu halten. Bewegung sollte, im Gegensatz zum herkömmlichen Sport-Tape, nicht eingeschränkt werden; vielmehr sollte die natürliche Bewegung der Gelenke und der Muskulatur erhalten bleiben. Auf diesem Wege war es möglich die körpereigenen Heilprozesse anzuregen. In Kombination mit der Bewegungslehre wurde ein neuartiges Behandlungskonzept entwickelt, dasspezielle flexible Pflaster (engl. Tapes) verwendet.

 

Das Kinesiologische Tape nimmt Einfluß auf den Spannungszustand der Muskulatur und wirkt, je nachdem wie es angelegt wird, anregend (z.B. bei Schwächezuständen) oder entspannend (z.B. bei Verspannungen). Darüber hinaus sorgt das Kinesio-Tape für verminderten Druck im Gewebe und regt dabei sowohl den Abfluß des Gewebewassers (= Lymphflüssigkeit) als auch die Durchblutung an. Es kann bis zu 1 Woche getragen werden und klebt auch noch nach dem Duschen oder Baden. Das Kinesiologische Tape ist somit eine ideale Ergänzung zur physiotherapeutischen Behandlung

   

 

Therapieinformationen